"Musta minä muiden nähden / walkia oman emännän, id est niger ego aliis, candidus propriae uxori videor". Daniel Juslenius zur finnischen Kulturgeschichte

Abstract
Daniel Juslenius (1676–1752), Sohn eines Pfarrers, stieg nach einer abwechslungsreichen Studienzeit an der Königlichen Akademie von Turku (Academia Aboensis/Aboica, 1691–1700), während der er sich als Hauslehrer bei Adeligen und sogar Seemann auf den Handelsschiffen seines Bruders verdingt hatte, zunächst zum Professor der orientalischen Sprachen (1712–1727), später der Theologie (1727) an der Akademie und schließlich zum Bischof von Skara (1744) auf. 1745 gab er ein Lehrbuch der finnischen Sprache, Suomalaisen Sana-Lugun Coetus, heraus. Juslenius ist bekannt für seine gothizistischen – oder »fennizistischen« – Stellungnahmen zur Geschichte und Sprache der Finnen. In diesem Artikel wird die Beschreibung und Deutung der finnischen Kulturgeschichte anhand zweier längerer Jugendwerke, der Aboa vetus et nova und den Vindiciae Fennorum, erörtert und kontextualisiert.1 In den zahlreichen Dissertationen, denen Juslenius selbst an der Akademie von Turku vorgesessen hat, findet man einzelne Hinweise auf die finnische Sprache, aber keine programmatischen, mit den Jugendwerken vergleichbaren Texte.
Main Authors
Format
Books Book part
Published
2017
Series
Subjects
Publication in research information system
Publisher
de Gruyter
The permanent address of the publication
https://urn.fi/URN:NBN:fi:jyu-201705262506Käytä tätä linkitykseen.
Parent publication ISBN
978-3-11-052317-1
Review status
Peer reviewed
ISSN
1864-5208
DOI
https://doi.org/10.1515/9783110524888-007
Language
German
Published in
Transformation der Antike
Is part of publication
Apotheosis of the North : The Swedish Appropriation of Classical Antiquity around the Baltic Sea and Beyond (1650 to 1800)
Citation
  • Merisalo, O. (2017). "Musta minä muiden nähden / walkia oman emännän, id est niger ego aliis, candidus propriae uxori videor". Daniel Juslenius zur finnischen Kulturgeschichte. In B. Roling, B. Schirg, & S. H. Bauhaus (Eds.), Apotheosis of the North : The Swedish Appropriation of Classical Antiquity around the Baltic Sea and Beyond (1650 to 1800) (pp. 95-106). de Gruyter. Transformation der Antike, 48. https://doi.org/10.1515/9783110524888-007
License
Open Access
Copyright© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston. Published in this repository with the kind permission of the publisher.

Share