Figurative Verben in der alltäglichen Wissenschaftssprache des Deutschen : Eine korpuslinguistische Pilotstudie
Meissner, C. (2009). Figurative Verben in der alltäglichen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine korpuslinguistische Pilotstudie. Apples – Journal of Applied Language Studies, Volume 3 (1), pp. 93-116. Retrieved from http://apples.jyu.fi
Published in
Apples - Journal of Applied Language StudiesAuthors
Date
2009Wendungen wie ‘einer Frage nachgehen’, ‘ein Beispiel heranziehen’ oder ‘an einem Beispiel etw. sehen’ sind fester Bestandteil deutschsprachiger Wissenschaftskommunikation. Auffällig an den Verben in diesen Ausdrücken ist, dass sie häufig, als Ganzes (sehen) oder zumindest ihrer Basis nach (gehen, ziehen), dem konkreten alltagssprachlichen Bereich entstammen und in der Wissenschaftssprache eine übertragene Bedeutung entwickelt haben. Es handelt sich dabei oft um im Deutschen sehr frequente Basen, die Lernern auch relativ zeitig im Sprachunterricht begegnen. Jedoch weisen Studien zum Englischen darauf hin, dass gerade solche Verben aufgrund ihrer Polysemie und ihres häufigen Vorkommens in ähnlich aussehenden Wortbildungsprodukten selbst für Fortgeschrittene ein Lernproblem darstellen (Altenberg & Granger 2001, Lennon 1996). Die deutsche Wissenschaftssprache wird als in besonderer Weise durch derartige bildlich gebrauchte Ausdrücke geprägt beschrieben (z.B. Graefen 1997, Hund 1999, Fandrych 2004). Bisher existiert jedoch keine umfassende empirische Untersuchung zur Größe des Anteils dieser Verben, zu den konkreten Ursprungsbereichen und den Funktionen dieser Lexeme in der Wissenschaftssprache. Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer korpuslinguistischen Untersuchung zu diesen Fragen vor. Die Grundlage dafür bilden zwei Korpora des geschriebenen Wissenschaftsdeutschen im Umfang von insgesamt 2,2 Mio. Token. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Verben quantitativ eine bedeutende Rolle in der Wissenschaftssprache des Deutschen spielen. Anhand ausgewählter Präfixderivate der Form über + Fortbewegungsverb (übergehen, überschreiten, überspringen und übersteigen) wird darüber hinaus beschrieben, wie sich für diese Verben eine motivierte Verwendung der jeweiligen verbalen Basen nachzeichnen lässt. Abschließend zeigt eine Gegenüberstellung gemeinsprachlicher und wissenschaftssprachlicher Vorkommen des Verbs nachgehen (im Sinne von untersuchen), dass es wissenschaftssprachspezifische bzw. auch textsortenspezifische Verwendungspräferenzen gibt.
...


Publisher
Centre for Applied Language Studies at the University of JyväskyläISSN Search the Publication Forum
1457-9863
Original source
http://apples.jyu.fiMetadata
Show full item recordCollections
Related items
Showing items with similar title or keywords.
-
Anglizismen und ihre Integration in die deutschen Sprache im Verleich mit der f innischen Sprache : am Beispiel der deutschen und finnischen Jugenszeitschriften
Huczkowski, Anne; Pekkola, Kaisa (2001) -
Mehrsprachigkeit und Rolle des Deutschen im Studium aus der Sicht finnischer Studierender
Ylönen, Sabine; Vainio, Virpi (Centre for Applied Language Studies at the University of Jyväskylä, 2010)Die Bedeutung anderer Fremdsprachen als Englisch ist in Finnland in den letzten Jahrzenten kontinuierlich gesunken. Als besonders drastisch ist der Rückgang von Deutschlernern an finnischen Schulen einzuschätzen. Die ... -
Zur syntaktischen Verwendbarkeit der deutschen Partizipformen. Lectio praecursoria
Pakkanen-Kilpiä, Kirsi (Uusfilologinen Yhdistys, 2003) -
„Deutsche und Finnen passen gut zusammen“ : Zu Unterschieden und Ähnlichkeiten in der Wirtschaftskommunikation zwischen Deutschen und Finnen anhand von drei Interviews
Paajanen, Aino (2015)Tässä kandidaatin tutkielmassa tarkastellaan suomalaisten ja saksalaisten välistä kommunikaatiota talouselämässä. Tutkimuksen tarkoituksena oli selvittää, löytyykö suomalaisten ja saksalaisten kommunikaatiossa liike-elämän ... -
Sprachen im Alltag eines multinationalen Konzerns : eine Fallstudie über die Verschmelzung eines finnischen und eines deutschen Unternehmens aus dem Sichtpunkt der Sprachstrategie und Mitarbeiterintegration
Immonen, Laura (2019)Tämän työn tarkoituksena on selvittää, miten kulttuurienvälinen viestintäympäristö rakentuu kohdeyrityksessä sen suomalaisen pääkonttorin ja saksalaisen tuotantolaitoksen välillä. Viestintää pyritään aluksi hahmottamaan ...