Der Singstreit in humanethologischer Perspektive
Lehmann, C., Welker, L. & Schiefenhövel, W. (2008). Der Singstreit in humanethologischer Perspektive. Musicae Scientiae 12(1), 115-145.
Date
2008Access restrictions
Traditionen gesungener Wortgefechte sind von zahlreichen voneinander unabhängigen Kulturen in der ganzen Welt bekannt. Ethnographische Quellen über mehr als 20Singstreit-Traditionen, unter anderem auch moderne subkulturelle Phänomene, wurden auf Form und Funktion der Praktiken untersucht. Die beobachteten Singstreite weisen eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: Eine große Mehrheit der Praktiken werden fast ausschließlich von Männern ausgeführt, folgen strengen formalen Regeln, implizieren Status und Belohnung und dienen als Mittel der Aggressionskontrolle und Konfliktlösung bis hin zur etablierten Gerichtsbarkeit. Der Singstreit ist für die Teilnehmer kostspielig und riskant und kann daher als honest signalling" im Sinne von Zahavis Handicap-Prinzip" verstanden werden. Die Charakteristika des Singstreits entsprechen den verhaltensbiologischen Kriterien des Turnierkampfes: ein ritualisiertes Duell männlicher Artgenossen, eine adaptive Verhaltensstrategie im Zusammenhang mit sexueller Selektion und Rang, bei der durch regelhafte Abfolge schwere körperliche Beschädigungen vermieden werden. Die kulturübergreifende Ähnlichkeit der Singstreit-Praktiken lässt vermuten, dass es sich hier um ein ererbtes Muster einer musikalischen Kommunikationsstrategie handelt. Die Traditionen verblassen mit zunehmender Zivilisation, können jedoch auch in urbanen Subkulturen (Rap) in ähnlicher Form neu entstehen. Wir folgern, dass (a) Funktionen musikalischen Verhaltens im intrasexuellen Wettbewerb und (b) Gesang als hoch-ritualisierter Modus der verbalen Kommunikation im Dienste von Aggressionskontrolle und sozialer Stabilität wesentlich zur Evolution kognitiver und performativer musikalischer Fähigkeiten des Menschen beigetragen haben.
...


Metadata
Show full item recordCollections
Related items
Showing items with similar title or keywords.
-
From maladaptation to competition to cooperation in the evolution of musical behaviour
Bown, Oliver; Wiggins, Geraint (2009)We propose a model of how a maladaptive and competitive system of musical interaction, based on a notion of enchantment, can evolve towards a cooperative system. This model supports our position that social competitive ... -
Thinhorn sheep evolution and behaviour
Loehr, John (University of Jyväskylä, 2006)Miksi kaikki ohutsarvilampaat Kanadan Yukonjoen itäpuolella ovat tummia, mutta joen toisella puolella valkoisia? Minkä vuoksi tummissa populaatioissa lampaiden väri vaihtelee niin paljon? Näitä kysymyksiä John Loehr valotti ... -
If music is the food of love, what about survival and reproductive success?
Dissanayake, Ellen (2008)This article departs from many discussions of the origin, evolution, and adaptive function(s) of music by treating music not as perceptual qualities (pitch, timbre, meter), formal elements (prosody, melody, harmony, ... -
Internationalisierung der Hochschulen und die Rolle des Deutschen und anderer Fremdsprachen aus finnischer Perspektive.
Ylönen, Sabine (Saxa Verlag, 2012) -
"Zu ihnen gehören, wenn auch nur aus der Perspektive der Küche" : Frauenbilder in Anna Göldin. Letzte Hexe
Lindfors, Jenni (2015)Tässä Pro Gradu –tutkielmassa tarkastelen naiskuvia sveitsiläisen kirjailijan, Eveline Haslerin, romaanissa Anna Göldin. Letzte Hexe. Tavoitteeni on saada selville, millaisia rooleja naisilla oli 1700- luvun lopun Sveitsissä, ...